Nominationen 2017




Hochbau

 

Multifunktionshalle Oensingen in Dämmbetonbauweise

Ingenieure: BSB+Partner, Biberist
Team: Peter Mathys
Vladimir Samboni

Die Forderung der Bauherrschaft nach einem funktionalen, wirtschaftlichen und ökologischen Bau wurde durch die 3,5m ins Erdreich gebaute Multifunktionshalle in Sichtbeton erfüllt. Dadurch wird der Eindruck einer eingeschossigen Baute erweckt, welche sich harmonisch ins Gesamtbild der bestehenden Schulanlage integriert.
 

Schweizerisches Landesmuseum Zürich SLM, Erweiterungsbau

Ingenieure: INGE Neubau SLM Zürich (Proplaning AG, Basel / Schnetzer Puskas International AG, Basel)
Team: Heinrich Schnetzer
Christoph Sterr
Kevin Rahner
Salomé Hug-Meier

Die Erweiterung verbindet zwei Flügel des bestehenden Museums. Der Stahlbeton-Massivbau gleicht sich als monolithische Skulptur dem Bestand an. Die Ingenieure hatten bei diesem Projekt eine Tragstruktur und Fassade zu entwerfen, welche der schlichten Einfachheit des architektonischen Entwurfs entsprach. Dank einer Brückenkonstruktion löst sich der Bau vom Boden und schafft einen Durchgang zum Park.
 

Elbphilharmonie Hamburg

Ingenieure: Schnetzer Puskas International AG, Basel
Subplaner: Rohwer Ingenieure VBI GmbH (DE)
Team: Heinrich Schnetzer
Christoph Sterr
Kevin Rahner
Mark Eitel

Die Elbphilharmonie ist ein aussergewöhnliches Gebäude im Hafen von Hamburg. Ein 110 Meter hoher Neubaukörper erhebt sich auf einem ehemaligen Speicher.

Die Ingenieure entwickelten eine Tragstruktur, welche die Raumvorstellungen der Architekten sowie die akustischen Vorgaben an die Konzertsäle in Einklang brachte. Der grosse Konzertsaal wurde mit Federn von der ihn umgebenden Struktur abgekoppelt.
 

Neuer Hauptsitz von Japan Tobacco International, Genf

Ingenieure: INGENI SA, Carouge
Team: Jérôme Pochat
Gabriele Guscetti
Lorenzo Lelli
Massimiliano Binci

Der neue Sitz von JTI ist ein zehnstöckiges Gebäude, das auf einer dreieckigen Parzelle errichtet wurde und deren Geometrie übernimmt. Seine röhrenförmige Struktur rollt sich um sich selbst auf und überlagert sich. So entstehen eine beeindruckende Auskragung von 60 m im Süden und eine freie Spannweite von 80 m über dem Boden im Norden. Das Metallfachwerk an der Fassade bildet das Haupttragwerk, sodass keine Zwischenträger in den Innenräumen notwendig sind.
 

Infrastrukturbau

 

Yavuz Sultan Selim Brücke, Istanbul

Ingenieure: T-Ingénierie SA, Genf
Michel Virlogeux, Paris
Team: Jean-François Klein
Pierre Moia
Thierry Delémont

Mit seiner Spannweite von 1’408 m ist die 3. Bosporus Brücke eine sogenannte hohe-Steifigkeit-Hängebrücke, die einen neuen Weltrekord für kombiniert Strassen- und Bahnverkehr aufgestellt hat. Die Brücke ist eine Kombination zwischen einer klassischen Hängebrücke und einer Schrägseilbrücke, mit 8 Strassenfahrstreifen und 2 Bahngleisen, verteilt auf eine 59 m breit stromlinienförmige Kastenträger-Decke.
 

Instandsetzung Rheinbrücke, Reichenau

Ingenieure: Conzett Bronzini Partner AG, Chur
Team: Gianfranco Bronzini
Pieder Hendry
Patrick Ott

Die Instandsetzung der Rheinbrücke wurde in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege Graubünden geplant. Zum einen wurde der Korrosionsschutz der Konstruktion erneuert, zum anderen wurde die Leichtbetonfahrbahnplatte durch eine orthotrope Stahlfahrbahnplatte ersetzt. Weiter wurden die alten Lager durch neue, identisch ausgebildete, Lager ersetzt.
 

Vorderrheinbrücke, Danis

Ingenieure: Conzett Bronzini Partner AG, Chur
Bänziger Partner AG, Chur
Team: Gianfracno Bronzini
Peer Nutal
Thomas Jäger
Pieder Hendry

Durch die neue Brücke wurde die Zufahrt nach Brigels verbessert. Die Herausforderung beim Entwurf war die Suche nach der optimalen Einpassung der neuen Vorderrheinbrücke Danis, in der Nähe des Dorfs und in die naturbelassene Rheinlandschaft. Die einfache Brückenkonstruktion besticht durch die Wahl der Stützen- und Querschnittsform und die Gestaltung der geometrisch anspruchsvollen, sich weit ausbreitenden Brückenenden mit den entsprechenden Widerlagern.
 

Mobile Fussgängerbrücke, Genf

Ingenieure: INGENI SA, Carouge
Team: Gabriele Guscetti
Etienne Bouleau
Jérôme Pochat

Die neue Promenade ist ein fliessender Bereich, wie ein Band, das sich an der Wasseroberfläche abwickelt. Sie lädt zum Bummeln am Fusse des Jet d'eau ein. Die Zugänglichkeit für alle steht bei dem Projekt im Vordergrund: Der neue öffentliche Bereich soll für Schiffe, Segelboote, Spaziergänger, Touristen und in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen zu einer starken Geste, einer Selbstverständlichkeit werden.
 

PSW Limmern

Ingenieure: IG Alpenstrom
Team: Urs Müller
Yves Keller
Regis Marclay
Konrad Blank

Zur künftigen Sicherstellung der Versorgungssicherheit konnte unter optimalem Einbezug der bestehenden Kraftwerksanlagen und Speicherseen sowie mit einem Minimum an ökologischem Eingriffen das grösstenteils unterirdische PSW Limmern realisiert werden. Mit einer Leistung von 1000 MW ist es das leistungsstärkste Pumpspeicherwerk der Schweiz.
 

Energie- und Gebäudetechnik

 

Neubau Biomassenzentrale Coop-Grossbäckerei, Schafisheim

Ingenieure: Dr. Eicher+Pauli AG, Liestal
Team: Philippe Hennemann
Eduard Jocher

Im Rahmen der CO2-Vision 2023 baut Coop eine neue Grossbäckerei in Schafisheim. Erstmalig können staubförmige Getreiderückstände in Kombination mit Holz zur Beheizung der Backlinien verwendet werden. Das spart jährlich 4‘000 Tonnen CO 2 ein. Die Biomassefeuerung hat damit Vorbildcharakter für die Erzeugung von Prozesswärme mit erneuerbarer Energie und erschliesst ein neues Potential in der Schweiz.
 

MFH Brütten

Ingenieure: Basler&Hofmann AG, Zürich
Rene Schmid Architekten, Zürich
rz Energiemanagement, Waldkirch
PRO-ENERGIE, Sirnach
Team: Eric Langenskiöld
Roger Balmer
Roger Zwingli
René Schmid

In Brütten steht das erste völlig energieautarke Mehrfamilienhaus der Schweiz – ohne jeglichen Anschluss an eine externe Energieversorgung. Das Gebäude beweist, dass hochwertige Architektur mit einer völlig autarken Energieversorgung möglich und finanzierbar ist. Im Zentrum des Konzepts stehen eine neuartige PV-Fassade und ein ausgeklügeltes Speichersystem.
 

Energiegewinnung aus Seewasser, Obbürgen

Ingenieure: Wirthensohn AG, Luzern
Einreichende Partei: Bürgenstock Hotels AG, Obbürgen
Team: Ali I.Dalkan
Bruno H. Schöpfer

Das neue Bürgenstock Resort, 500 Meter über dem Vierwaldstättersee gelegen, wird über vier Hotels, ein Healthy Living Center, 67 Residence-Suiten, Business Infrastruktur und einen Spa verfügen. Die Energieversorgung des Resorts wird möglichst frei von CO2- Emissionen gestaltet. Eine thermische Nutzung des Seewassers dient zur Heizung, Kühlung und Bewässerung. Wärme und Kälte werden von der Energieverteilzentrale aus über Fernleitungen in die Gebäude des Resorts verteilt.
 

Forschung und Entwicklung

 

Salmon Farm, Lostallo

Ingenieure: AF Toscano SA, Lugano
Team: Umberto Ceccarelli
Simona Barzacchi
Gianluca Punzi
Egon Pizzetti

Die Salmon Farm von Lostallo ist eine hoch innovative Indoor-Anlage, die dank ihrer Komplexität, einzigartigen Eigenschaften und technologischen/wissenschaftlichen Aspekte weltweit einmalig ist. Sie erzeugt bis zu 600t Fisch pro Jahr und reduziert den Umwelteinfluss auf ein Minimum. AF Toscano hat das gesamte Projekt von der Projektstudie über die Umsetzungsphase bis zum Produktionsstart koordiniert.
 

Mobile Fussgängerbrücke, Genf

Ingenieure: INGENI SA, Carouge
Team: Gabriele Guscetti
Etienne Bouleau
Jérôme Pochat

Die neue Promenade ist ein fliessender Bereich, wie ein Band, das sich an der Wasseroberfläche abwickelt. Sie lädt zum Bummeln am Fusse des Jet d'eau ein. Die Zugänglichkeit für alle steht bei dem Projekt im Vordergrund: Der neue öffentliche Bereich soll für Schiffe, Segelboote, Spaziergänger, Touristen und in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen zu einer starken Geste, einer Selbstverständlichkeit werden.
 

Arch_Tec_Lab, ETH Zürich

Ingenieure: Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG, Zürich
Team: Andrea Bassetti
Michael Preindl
Reto Furrer
Manuel Gomez
Florian Thiele

Das Arch_Tec_Lab, ETH Zürich ist ein Forschungsprojekt im Masstab 1:1 des ITA. Auf der bestehenden HIG-Garage errichtet, wurde als Gebäudetragwerk ein Stahlskelett mit Verbunddecken gewählt. Der Prozess der „Digitalen Kette" prägte den Entwurf der geschwungenen Dachkonstruktion mittels automatisierten Berechnungsverfahren. Belastungsversuche an 1:1-Fachwerkträgern stützten die Modellbildung.
 

Young Professionals

 

young & old, Obbürgen

Ingenieure: Scherler AG, Luzern
Young Professional: Sebastian Frei

Sebastian Frei entwickelte sich in bemerkenswertem Tempo vom HSLU-Praktikanten zum selbständigen Projektleiter. Mittels Coaching durch einen Seniorprojektleiter übernahm das Jungtalent schnell die tragende Rolle als innovativer Projektleiter im komplexen Projekt. Er führte das Objekt im Spannungsfeld von Denkmalpflege, Ästhetik und Technik aus dem Dornröschenschlaf bis zum eröffneten Luxushotel.
 

Bühnenbedachung NON-OpenAir, Meggen

Ingenieure: WaltGalmarini AG, Zürich
Young Professionals: Michael Büeler
Silvan Heggli

Das kleine NON-OpenAir baut sich eine mobile Bühnenbedachung aus Holz. Handliche, vorgefertigte Fünf- und Sechseckelemente werden über robuste Verbindungen vor Ort im Freivorbau ohne Maschinen zu einer Viertelkugel zusammengebaut. Mit einer Membran wird diese gedeckt. Dank interdisziplinärer Zusammenarbeit und viel ehrenamtlichem Engagement entsteht eine Struktur mit hohem Wiedererkennungswert.
 

Nachwuchsförderung im Bereich Technik

 

Technik- und Informatikwochen

Projekteingabe: IngCH Engineers Shape our Future
Team: Lea Hasler
Cirille Engel
Alina Dratva
Celine Bernasconi
Flavia Leonardi
Richard Staub
Pascale Akl
Eli Frey
Karen Schweg

IngCH Engineers Shape our Future führt die "Technik- und Informatikwochen" seit 1992 durch, mittlerweile haben rund 520 Projektwochen mit etwa 20‘000 Schülerinnen und Schüler stattgefunden. Das Projekt findet an Gymnasien in der ganzen Schweiz statt. Das Ziel der Wochen ist, Jugendlichen im Studienwahlalter interaktiv aufzuzeigen, was die Welt der Ingenieurinnen und Ingenieure zu bieten hat.
 

Stiftung tunSchweiz

Projekteingabe: Stiftung tunSchweiz
Team: Franz A. Saladin
Lisa Schälchli
René Westermann
Samuel Hofmann
Dr. Adrian Fischer
Dr. Rolf Sonderegger
Henri Gassler

Eine App programmieren, das eigene Parfum kreieren, in 3D drucken, einen Roboter steuern oder einen Schubladenalarm konstruieren: tunSchweiz.ch-Erlebnisschauen in verschiedenen Deutschschweizer Regionen sind Forschungs- und Experimentierfeld, in denen Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren die spannende Welt von Technik und Naturwissenschaften kennenlernen – Nachwuchsförderung die begeistert!
 

Veranstalterin

 
 

Trägerverbände

 




 

Partnerverbände

 









 






 

Sponsoren


Link zu Sponsoren